Das Orchester
Das Christophorus Symphonie Orchester ist als großes Symphonie-Orchester mit langer Geschichte fest in der Stuttgarter Klassikszene verankert. Es zählt etwa 90 Mitglieder und setzt sich aus Musikfans aller Berufsgruppen, Schüler*innen, Studierenden sowie hauptberuflichen Musiker*innen zusammen. Junge Menschen, die über ein Musikstudium nachdenken, haben hier die Chance, auf hohem Niveau Erfahrung im großen Orchester zu sammeln.


Wo und wie oft ist das CSO zu hören?
Das Orchester spielt regelmäßig zweimal im Jahr große Konzertprogramme im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle. Hinzu kamen bereits Konzerte im ganzen süddeutschen Raum, Einladungen nach Hamburg, Paris, Italien, Österreich, in die Schweiz und die Slowakei sowie nach Zypern und Spanien. Highlights waren Tourneen nach Australien und Neuseeland sowie nach China und Südamerika. Fernsehaufzeichnungen und Einspielungen beim Südwestrundfunk Stuttgart spiegeln das hohe Niveau des Orchesters wider.
Wer trägt das Orchester?
Das Christophorus Symphonie Orchester lebt von der hohen Einsatzbereitschaft und der musikalischen Leidenschaft seiner Mitglieder. Das gute Miteinander der Musiker*innen zeigt sich nicht nur in der Bereitschaft zu intensiver und disziplinierter Probenarbeit, sondern auch in der außergewöhnlichen Treue zum Ensemble – nicht wenige Mitglieder sind seit 20, 30 oder auch 40 Jahren dabei. Neue Mitglieder aller Altersgruppen sind aber jederzeit willkommen. Die Organisation des Orchesters lebt zu 100 Prozent von ehrenamtlichem Engagement: Programmauswahl, Konzertorganisation, Finanzmanagement und dergleichen werden gemeinsam getragen.



Die Geschichte des CSO und seines Namens
Das Christophorus Symphonie Orchester wird 1969 von einem Kreis musikliebender Schüler*innen und Studierenden zunächst als Kammerensemble gegründet. Die Stuttgarter Christophkirche bietet Raum für die wöchentliche Probenarbeit und wird so zur Namensgeberin.
Zehn Jahre später übernimmt Patrick Strub die musikalische Leitung des Orchesters. Er formt es im Laufe der Jahre mit ansteckendem Enthusiasmus und außerordentlicher Musikalität zum großen Symphonieorchester. Ende 2024 übergibt Patrick Strub nach 45 Jahren am Pult des CSO die Leitung an Gustav Kollmann.